Ein Wort zum Datenschutz
Gemäß Art. 28 Abs. 3 lit. c, 32 DSGVO sind Maßnahmen zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus hinsichtlich Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme herzustellen. Ivellio-Vellin erfüllt die Anforderungen für seine interne IT und auch in seinem Hosting-Rechenzentrum für gehostete Kunden. Ivellio-Vellin verpflichtet sich, Daten und Verarbeitungsergebnisse ausschließlich im Rahmen der schriftlichen Aufträge seiner Kunden zu verarbeiten. Alle mit der Datenverarbeitung beauftragten Mitarbeiter von Ivellio-Vellin wurden vor Aufnahme der Tätigkeit zur Vertraulichkeit verpflichtet. Für den (seltenen) Fall, dass Ivellio-Velin Sub-Auftragsverarbeiter heranzieht, informiert Ivellio-Vellin den Kunden rechtzeitig und schließt die erforderlichen Vereinbarungen im Sinne des Art 28 Abs 4 DSGVO mit dem Sub-Auftragsverarbeiter ab. Ivellio-Vellin unterstützt seine Kunden bei der Einhaltung der in den Art 32 bis 36 DSGVO genannten Pflichten (Datensicherheitsmaßnahmen, Meldungen von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde, Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person, Datenschutz-Folgeabschätzung, vorherige Konsultation). Ivellio-Vellin unterstützt seine Kunden bei und mit sämtlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, damit unsere Kunden die Rechte der betroffenen Personen nach Kapitel III der DSGVO (Information, Auskunft, Berichtigung und Löschung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch, sowie automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall) innerhalb der gesetzlichen Fristen erfüllen können.
6 Punkte zum Datenschutz auf dieser Webseite
Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.
- Bei Aufnahme einer Geschäftsbeziehung anerkennt der Kunde, dass die Verwendung der im Vertrag angeführten Daten über den Kunden für Zwecke unserer Buchhaltung und der Kundenevidenz gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten werden zur Erfüllung von gesetzlichen Vorschriften und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs von uns verwendet. Ivellio-Vellin bietet ausschließlich Services und Produkte für Geschäftskunden an – nicht für Privatpersonen.
- Diese Website verwendet Cookies, Analytics, Pixel und Retargeting-Technologie.
- Kundendaten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer dies ist für die Vertragsabwicklung unbedingt erforderlich. Unsere Vertragspartner sind über unsere Datenschutzbestimmungen instruiert und uns diesbezüglich verpflichtet.
- Die Vertragsdaten werden zur Fakturierung gespeichert und sind jederzeit für den Kunden per Login einsehbar.
- Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Informationsstelle für Datenschutzauskünfte, allgemeine Fragen, Beschwerden, Informationen: info@ivellio-vellin.at
- Wir erkennen den Internet Ombudsmann als außergerichtliche Streitschlichtung an: Internet Ombudsmann, Margaretenstr. 70/2/10, 1050 Wien, www.ombudsmann.at
Cookies
.
Datenschutz-Information für betroffene Personen gem. Art 13 und Art 14 DSGVO
Verantwortlicher:
Ivellio-Vellin IT-Solutions GmbH
Meytensgasse 27, A-1130 Wien
Tel: +43 (1) 587 57 70 11; e-mail: info@ivellio-vellin.at; Internet: www.ivellio-vellin.at
FN: 528460y HG Wien
Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dies gesetzlich nicht notwendig ist.
Zweck der Datenverarbeitung:
IT-Support; Wartung und Administration der IT-Infrastruktur; IT-Projekte durchführen; Hosting von IT-Infrastruktur; Verkauf von Hardware und Software inkl. Marketing.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten:
IT-Support; Verkauf von Hardware und Software:
Vertrag / Vertragsanbahnung
gesetzliche / rechtliche Verpflichtung
Marketingaktivitäten:
Marketing (generell):
1. berechtigtes Interesse
2. Das berechtigte Interesse ist das Interesse des Unternehmens an der Geschäftsanbahnung und Intensivierung der Geschäftsbeziehung mit bestehenden und potentiellen Kunden
3. Newsletter, Verwendung von Fotos:
Einwilligung
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden z.B. per Telefon oder Email (info@ivellio-vellin.at) oder per Brief
Übermittlung an Empfänger in Drittländern
Die Daten aus der Verarbeitungstätigkeit IT-Support; Marketing-Aktivitäten (allgemein), Newsletter sowie Fotoverwendung werden üblicherweise nicht an Empfänger in Drittländern übermittelt. Aus der Verarbeitungstätigkeit Verkauf von Hardware und Software können Daten an Hersteller (Hardware oder Software) in Drittländern übermittelt werden, wenn dies für die Vertragserfüllung oder Projektpreisanfrage notwendig ist. Dann erfolgt dies im Rahmen einer vertraglichen Regelung mit dem Empfänger und nur im notwendigen Umfang.
Sofern Fotos auf der Homepage oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, werden die Daten einem unbestimmten Empfängerkreis zur Verfügung gestellt.
Die Daten aus der Verarbeitungstätigkeit e-mail-Marketing werden an einen Auftragsverarbeiter in der EU übermittelt und zwar zur Speicherung der personenbezogenen Daten (wobei der Zugriff über das Internet erfolgt) und Abwicklung des e-mail-Versandes sowie Analyse des Reaktionsverhaltens. Die Übermittlung erfolgt auf Basis einer Vertraulichkeitsvereinbarung.
Speicherdauer (Löschfristen)
generelle Speicherfrist: mehr Information
Projektdaten: mehr Information
Marketingdaten: mehr Information
Rechte der betroffenen Personen:
Hier klicken um mehr darüber zu erfahren.
Verarbeitung von Daten, die nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
Hier klicken um mehr darüber zu erfahren.
Beispiele für Datenerhebungen bei Dritten, die zu einer Verarbeitungstätigkeit führen:
Kooperation mit Partnerunternehmen; z.B. bitten uns Partnerunternehmen um Unterstützung in Bereichen, in denen wir über spezielles Wissen verfügen
Verarbeitung von Daten in Marketingaktivitäten, z.B. erhalten wir bei Marketingkampagnen Daten von Interessenten, wobei diese Daten entweder öffentlich zugänglich sind oder von den Betroffenen der Marketingagentur bekanntgegeben wurden.
Empfängerkategorien
Die betroffene Person ist über die aktuellen und potentiellen Empfänger der personenbezogenen Daten zu informieren. Je nach Art der Verarbeitungstätigkeit können die Empfängerkategorien unterschiedlich sein.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Datenverarbeitung in eigenen Angelegenheiten
- Banken (Zahlungsverkehr)
- Steuerberater
- Behörden, Gerichte, Statistik Austria, Versicherungsanstalten
- Website, Twitter, Facebook, Linkedin, Xing und andere Plattformen (Fotos der betroffenen Personen
Datenverarbeitung im Rahmen des IT-Supports und Verkaufs von Hardware und Software
- Lieferanten
- Lieferdienste, Speditionen
- Partnerunternehmen im Falle einer Kooperation in Projekten (nach Zustimmung der Betroffenen)
- Inkassodienste
- Gerichte und Behörden
Rechte der betroffenen Personen
Der betroffenen Person (das ist die natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden) kommen unterschiedliche – sehr umfassende – Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (das ist die Organisation, dh im konkreten Fall: Ivellio-Vellin professionelle IT-Lösungen e.U.) zu.
Diese Rechte dienen der Transparenz der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die betroffene Person soll sich informieren können und soll auch wissen, von wem, wie, auf welche Art und Weise, weshalb ihre Daten verarbeitet werden.
Die betroffenen Personen haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
- Recht auf Bestätigung
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (nur bei berechtigtem Interesse)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (nur bei Vertragsbeziehung oder Einwilligung)Wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung beruht, hat die betroffene Person, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Marketing für eigene Zwecke); der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Die betroffenen Personen können sämtliche Rechte durch ein Email an info@ivellio-vellin.at oder durch persönliche Kontaktaufnahme (z.B. per Telefon oder direkt vor Ort) oder durch eine Mitteilung per Post ausüben.
Die betroffenen Personen müssen sich identifizieren und zur Identifikation beitragen, damit sichergestellt ist, dass bei Antwort auf die Ausübung des jeweiligen Rechtes tatsächlich die betroffene Person adressiert wird.
Verarbeitung von Daten, die nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
Allgemeiner Hinweis gem. Art 14 DSGVO
Art 14 DSGVO legt fest, dass betroffene Personen über die Verwendung von personenbezogenen Daten zusätzlich über die Datenkategorien und die Herkunft (Quelle der Daten) zu informieren sind, wenn diese Daten nicht bei der betroffenen Person (selbst) vom Verantwortlichen erhoben werden.
Dies geschieht:
bei Aufbau einer Marketingdatenbank für eigene Zwecke (die Kontaktaufnahme erfolgt per Post) aus öffentlichen Quellen, oder
bei der Verarbeitung von Daten von Interessenten, wenn die Auftragserteilung oder Anfrage durch Dritte vermittelt wird.
Marketing für eigene Zwecke:
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
Stammdaten und Kontaktdaten
Herkunft der Daten:
Es handelt sich um öffentlich verfügbare Daten (z.B. Firmenbuch, Telefonbuch).
Daten von Interessenten, sofern die Auftragserteilung oder Anfrage durch Dritte (Partnerunternehmen) vermittelt wird:
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:
- Stammdaten,
- Kontaktdaten,
- Informationen zum gemeinsamen Projekt
- Rechnungs- und Fälligkeitsdaten
Herkunft der Daten:
Mitteilung durch das vermittelnde Partnerunternehmen bzw. öffentlich verfügbare Daten (Firmenbuch, Stamm- und Kontaktdaten aus Homepage oder öffentlichen Verzeichnissen wie Telefonbuch …)
Art der Informationserteilung gem. Art 14 DSGVO
Die Informationserteilung iSd Art 14 DSGVO erfolgt im Rahmen der erstmaligen Verwendung der Daten, jedoch längstens binnen 1 Monat nach Erhebung (eine Offenlegung der Daten an Dritte ist nicht vorgesehen); der Hinweis auf die Datenschutz-Information ist in der e-mail-Signatur enthalten, sodass die dritten Personen beim Erstkontakt die Informationen erhalten.
Allgemeiner Hinweis gem. Art 13 DSGVO
Art 14 DSGVO legt fest, dass betroffene Personen über die Verwendung von personenbezogenen Daten vor der Erhebung der Daten informiert werden müssen. Beim ersten e-mail-Kontakt / sonstigen Kontakt mit dem Kunden oder Interessenten (anfragende Personen, die dann nicht zu Kunden werden). Betroffene Personen in diesem Sinne sind Interessenten oder Personen, die bei unserem Unternehmen anfragen, aber dann nicht zu Kunden werden.
Verarbeitungstätigkeit / Verarbeitungszweck:
Administrative Verwaltung zur Abwicklung der Aufträge an unser Unternehmen inkl. Abrechnung
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
von der Organisation vergebenes Kennzeichen (laufende Nummer bzw. Kurzbezeichnung)
Stammdaten und Kontaktdaten (der betroffenen Personen)
Stammdaten und Kontaktdaten (sonstiger beteiligter Dritter, z.B. Partnerunternehmen, Vertragspartner…) und deren Beziehung zur betroffenen Person
Daten in Zusammenhang mit der beauftragten Leistung (Leistungsinhalt, Abwicklungsdaten)
Daten zur Abrechnung unserer Leistung sowie Rechnungslegung
Speicherdauer / Löschfristen
Der betroffenen Person (das ist die natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden) sind die Informationen zur Speicherdauer bzw. Löschung der Daten zur Verfügung zu stellen.
Nach dem Grundsatz der (zeitlichen) Speicherbegrenzung dürfen die personenbezogenen Daten nur für eine zeitlich begrenzte Dauer verarbeitet werden.
Speicherdauer (Löschfristen):
generelle Speicherfrist: Grundsätzlich werden die Daten am Ende des 10. (zehnten) Jahres nach Verbuchung des letzten Beleges in Bezug auf den geführten Akt gelöscht; Aufbewahrungsfrist nach § 132 BAO.
Projektdaten und Produktlieferungen: Daten über IT-Projekte (IT-Administration, Installation von IT-Lösungen; Lieferung von Hardware und Software) werden am Ende des 10. (zehnten) Jahres nach Abschluss des Projektes und den letzten damit verbundenen Tätigkeiten gelöscht (Aufbewahrungsfrist nach §13 Produkthaftungsgesetz).
Marketingdaten: Marketingdaten werden bis 3 Jahre nach dem letzten Kontakt aufbewahrt.
Gesetzliche/rechtliche Aufbewahrungspflichten oder vertragliche Verpflichtungen z.B. gegenüber Kunden aus Gewährleistung oder Schadenersatz oder gegenüber Vertragspartnern sind eine Grundlage die personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern. (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO – Grundlage der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: gesetzliche / rechtliche Verpflichtung)
Die Daten dürfen nur in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist; personenbezogene Daten dürfen länger gespeichert werden, soweit die personenbezogenen Daten vorbehaltlich der Durchführung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die von dieser Verordnung zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person gefordert werden, ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art 89 Abs 1 DSGVO verarbeitet werden („Speicherbegrenzung“); (siehe Art 5 Abs 1 lit e DSGVO)
Aktivitätentracking mit Matomo
Diese Webseite verwendet Matomo Cloud (https://matomo.org/matomo-cloud-privacy-policy/) der “InnoCraft Ltd”, a New Zealand company (NZBN 6106769) headquartered at: 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, New Zealand um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln. Es werden keine Cookies gesetzt. Die IP Adressen der Nutzer werden anonymisiert. Weitere Details zu den erhobenen Daten finden Sie hier: https://matomo.org/faq/general/faq_18254/
Die Daten zum Verhalten der Besucher werden gesammelt, um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten (Anzahl der Besucher die Fehlerseiten oder nur eine Seite sehen, usw.) verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte für die Webseitenbetreiber, damit diese darauf reagieren können. (Layoutveränderungen, neue Inhalte, usw.)